EINFÜHRUNG IN DIE FILMSPRACHE MIT SCHWERPUNKT MONTAGE UND KENNENLERNEN VON PLATTFORMEN ZUR FILMBILDUNG
KINOKULTUR – CINECULTURE – CINECULTURA bietet an den kommenden 58. Solothurner Filmtagen (18.– 25. Januar 2023) einen zweitägigen Filmbildungskurs für Lehrpersonen aller Schulstufen an. Im cinephilen Umfeld der Werkschau des Schweizer Films erhalten Lehrer:innen die Gelegenheit, ihre Kenntnisse über das Medium Film zu erweitern und hautnah in die Welt des Schweizer Films einzutauchen.
Unter fachkundiger Leitung des Filmwissenschaftlers Dr. Till Brockmann werden die Kursteilnehmenden in die wichtigsten Gestaltungsmittel des Films eingeführt und mit der renommierten Editorin Tania Stöcklin und ihrer Assistentin Gina Calamassi können sie das Thema «Montage» vertiefen.
Zudem lernen sie verschiedene Plattformen kennen, die kreative und innovative Zugänge zur Filmvermittlung und Filmbildung für den Unterricht bieten.
«Die Filmsprache ist so schwer zu erklären, weil sie so einfach zu verstehen ist» sagte der Filmsemiotiker Christian Metz einmal. Tatsächlich haben wir alle diese komplexe audiovisuelle Sprache in unserer Kindheit erlernt und sind uns trotzdem ihrer Grammatik und Syntax, ihrer Wirkungsweisen nicht wirklich bewusst.
Am ersten Tag des Kurses werden anhand vieler Ausschnitte die grundlegenden Parameter der Filmsprache wie Einstellung, Bildkomposition, Farbe, Licht, Montage und Ton vorgestellt. In der Diskussion mit den Teilnehmer:innen wird erörtert, welche Wirkung und Funktionalität diese Parameter für die Erzählung und die Bedeutungskonstruktion allgemein entfalten.
Am zweiten Kurstag werden die drei Plattformen «Neue Wege des Lernens», «nanoo.tv» und «filmo» vorgestellt, bevor dann die beiden Editorinnen Tania Stöcklin und Gina Calamassi Einblick in ihre Arbeit geben und mit Beispielen aus ihren Filmen verschiedene Formen und Effekte der Montage veranschaulichen.
Mit einer in der Kurspauschale inbegriffenen Wochenkarte können die Teilnehmenden während der ganzen Dauer der Filmtage alle Filmprogramme und Anlässe kostenlos besuchen und den Filmschaffenden vor Ort begegnen.
Kursinformationen.pdf
Kursanmeldung.pdf
Weiterbildunsangebote in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich
Die Kurse sind «Holangebote». Ein konkreter Kurstermin ist darum nicht vorgesehen.
Das heisst, Sie können als Fachschaft oder als Gruppe von Lehrpersonen (ca. 10 bis 20 Teilnehehmende) einen Kurs mit den betreffenden Dozierenden zu sich ins Schulhaus holen. Die Schule oder die Gruppe der Lehrpersonen muss das Honorar des Dozenten und eine Gebühr für die Kursadministration übernehmen. Raum und Infrastruktur stellet die Schule zur Verfügung. Termine, Veranstaltungsform und auch Kursinhalte können mit den Dozierenden, je nach Bedürfnis, abgesprochen werden.
Kursziel
Ein wesentliches Kursziel ist die Lehrpersonen darin zu unterstützen, Filme im Unterricht kompetenter einsetzen und auch als Lerninhalte auswerten zu können. Alle Kurse beinhalten deshalb didaktische Fragen und wie man mit dem Medium Film im Klassenzimmer am besten umgeht.
Literatur und Filmmaterialien
Es werden Listen mit Literatur zur weiteren Verwendung im eigenen Unterricht abgegeben. Auch werden nützliche Hinweise und Tipps vermittelt, wo Unterrichtsmaterialien zu einzelnen Filmen oder Themen im Filmbereich erhältlich sind und wie und in welcher Form die Filme visioniert oder erworben werden können.
Inputblöcke der Kursleitung, Betrachtungsübungen und Diskussionen anhand vieler Filmausschnitte oder auch von ganzen Filmen.
Für Fragen und weitere Informationen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
KINOKULTUR IN DER SCHULE
Heinz Urben, Ruth Köppl, info@kinokultur.ch, 032 623 57 07
SEMINAR FÜR FILMWISENSCHAFT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH
Dr. Jan Sahli Tel. 044 634 35 36, jsahli@fiwi.uzh.ch, www.film.uzh.ch