Featurette-Vollversion mit Filmquiz für die Schule
Wie wird ein Film digitalisiert?
filmo präsentiert eine Vollversion der fünfteiligen Digitalisierungsserie für den Unterricht.
Die Featurette-Serie zeigt, wie zuerst nach dem bestverfügbaren Material des Originalfilms gefahndet und dieses dann im Archiv der Cinémathèque suisse restauriert, im Filmlabor digitalisiert und das Bild des Originalfilms aufwendig wiederhergestellt wird. Bei einem Besuch im Tonstudio erfahren wir, wie man nicht nur visuell sondern auch akustisch in den Genuss eines einzigartigen Filmerlebniss kommen kann. Was es mit HDR auf sich hat, wird den Schülerinn und Schülern anhand der Digitalisierung der beiden filmo-Filme «Anna Göldin – Letzte Hexe» (1991) von Gertrud Pinkus – der erste Schweizer Film in 4k HDR Dolby Vision – und «Heidi» (1952) von Luigi Comencini erklärt. Die Filmszenen wirken mit HDR, als wären sie real!
Wie viele Bilder müssen bei der Digitalisierung eines Spielfilms einzeln gescannt werden? Wird der Ton gemeinsam oder separat vom Bild behandelt? Mit solchen und weiteren Fragen, können die Schülerinnen und Schüler nach der Visionierung des Filmdigitalisierungs-Featurettes das erlernte Wissen in einem Filmquiz spielerisch anwenden. Sie wissen nun, auf was es bei der Digitalisierung von Filmen alles ankommt!
Vollversion der filmo-Serie zur Filmdigitalisierung:
Jetzt auf filmo.ch und auf dem YouTube-Kanal von filmo
Die fünf einzelnen Episoden findet ihr auf der Youtube-Playlist
Das Filmquiz findet ihr auf filmo.ch oder direkt hier: Filmquiz