Einblicke in die Geschichte und die verschiedenen Genre des Kurzfilms zeigen auf, in welchen Etappen sich der Kurzfilm entwickelt hat und wie vielfältig seine heutigen Erscheinungen sind. Es gibt mit den gezeigten Filmen und Filmausschnitten von Stummfilmen über Trailer und Experimentalfilmen bis zu Musikvideos viel zu entdecken. Vor diesem Hintergrund lassen sich aktuelle Formen auf Kanälen wie YouTube besser einordnen und verstehen.
Anhand der gesehenen Filme gilt es auch die Ästhetik, die Besonderheiten des kurzen filmischen Erzählens auszukundschaften und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Langfilm zu diskutieren.
Zielpublikum: Lehrpersonen aller Fachbereiche und Schulstufen.
Zeitlicher Umfang: 1-2 Kurstage
Organisation und Leitung: KINOKULTUR IN DER SCHULE in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich (Dr. Jan Sahli und Dr. Till Brockmann)
Anfrage: Für alles Weitere nehmen Sie mit uns Kontakt auf: info@kinokultur.ch, 032 623 57 07