Filmbildung
Hier gibt es Informationen und Unterlagen zum Thema Filmbildung sowie Weiterbildungsangebote zum Thema Film.
Aktuelle Filmbildungskurse

MARY ANNING – FOSSILIENJÄGERIN: Vorpremiere für Lehrpersonen – in Kooperation mit der PH Bern

In Zusammenarbeit mit der PH Bern lädt KINOKULTUR erneut Lehrpersonen zu einem Filmabend mit anschliessender Podiumsdiskussion ein. Gezeigt wird eine exklusive Vorperemiere des Films MARY ANNING – FOSSILIENJÄGERIN.

Wann: Mittwoch, 18. November 2025 | 18:00 – 21:00 Uhr

Wo: Medienzentrum der PH Bern, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern

Wer: Martina Burato, Patrik Böhler, André Röthlisberger

Gäste Podiumsdikussion:

– Barbara Ruf (Leiterin Fachstelle für Gleichstellung von Frauen und Männern)

– Dr.phil. Andrea Maria Schmid (Dozentin und Verantwortliche Nachwuchsförderung PH Luzern)

Weitere Infos und Anmeldung

 


Plakat Filmsprache

Aufgrund einer Kollaboration mit dem Verein Neue Wege des Lernens e.V. können Lehrpersonen bei KINOKULTUR – CINECULTURE – CINECULTURA ein Plakat mit den wichtigsten Aspekten der Filmsprache beziehen. Das Plakat ist auch in Form einer interaktiven Webseite verfügbar, die eine Vertiefung aller Themen ermöglicht. Für die Offline-Nutzung kann zudem eine kostenlose App für iOS im App Store oder für Android bei Google Play heruntergeladen werden. Darin enthalten sind ein Lexikon der Filmsprache sowie verschiedene Checklisten, die durch den Prozess der Filmanalyse führen.

Gerne verschicken wir auf Anfrage an info@kinokultur.ch das Plakat zum Selbstkostenpreis von CHF 9.20 per Post.

Plakat Filmsprache

 


Die interaktive Lernplattform Ciné Cité

Ciné Cité ist eine im Internet frei abrufbare Lernlandschaft zu ausgewählten Themen aus der amerikanischen und europäischen Filmgeschichte. Ziel dieser Lernlandschaft ist es, historische Zusammenhänge innerhalb der westlichen Filmgeschichte aufzuzeigen, themenspezifisches Hintergrundwissen zu vermitteln und dadurch die Medienkompetenz von Jugendlichen in Bezug auf das Medium Film zu stärken.

Die Website ist in Berücksichtigung des «Lehrplan 21» entstanden und kann im Oberstufen- und Mittelschulunterricht eingebunden werden.

KINOKULTUR  vermittelt interessierte Schulklassen an lokale Kinos, damit dort der im Rahmen dieses Projektes entstandene Dokumentarfilm über das Filmhandwerk geschaut werden kann. Im Film erzählen Schweizer Filmprofis von ihrem Handwerk und nehmen dabei konkret Bezug auf jene Schweizer Filme, in denen sie mitgewirkt haben. Ein einmaliger Einblick ins Schweizer Filmschaffen!

Über KINOKULTUR können auch weitere schulische Kinobesuche organisiert und Lehrmittel zu ausgewählten Filmen bezogen werden.

Ciné Cité entdecken

Infokarte Ciné Cité

 


Digitales Bildungspaket

Zudem möchten wir Sie noch auf ein kostenloses und frei zugängliches Bildungspaket zum Film LOLA RENNT aufmerksam machen, das eine umfangreiche Sammlung von interaktiven Lernbausteinen und Informationsmaterial für die Filmbildung beinhaltet und ein filmnahes Arbeiten im Unterricht ermöglicht.

 


Weiterbildungsangebote in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich

Die  Kurse sind  «Holangebote». Ein konkreter Kurstermin ist darum nicht vorgesehen.

Das heisst, Sie können  als Fachschaft oder als Gruppe von Lehrpersonen (ca. 10 bis 20 Teilnehehmende) einen Kurs mit den betreffenden Dozierenden zu sich ins Schulhaus holen. Die Schule oder die Gruppe der Lehrpersonen muss das Honorar des Dozenten und eine Gebühr für die Kursadministration übernehmen. Raum und Infrastruktur stellt die Schule zur Verfügung. Termine, Veranstaltungsform und auch Kursinhalte können mit den Dozierenden, je nach Bedürfnis, abgesprochen werden.

Kursziel

Ein wesentliches Kursziel ist die Lehrpersonen darin zu unterstützen, Filme im Unterricht kompetenter einsetzen und auch als Lerninhalte auswerten zu können. Alle Kurse beinhalten deshalb didaktische Fragen und wie man mit dem Medium Film im Klassenzimmer am besten umgeht.

Literatur und Filmmaterialien

Es werden Listen mit Literatur zur weiteren Verwendung im eigenen Unterricht abgegeben. Auch werden nützliche Hinweise und Tipps vermittelt, wo Unterrichtsmaterialien zu einzelnen Filmen oder Themen im Filmbereich erhältlich sind und wie und in welcher Form die Filme visioniert oder erworben werden können.

Inputblöcke der Kursleitung, Betrachtungsübungen und Diskussionen anhand vieler Filmausschnitte oder auch von ganzen Filmen.

 

Für Fragen und weitere Informationen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Bettina Eberhard, info@kinokultur.ch

 

SEMINAR FÜR FILMWISENSCHAFT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH
Dr. Jan Sahli Tel. 044 634 35 36, jsahli@fiwi.uzh.ch, www.film.uzh.ch

 


 

Vergangene Filmbildungskurse