Dokumentarfilm von Daniel von Aarburg, 90 Minuten, Originalversion Deutsch/Schweizerdeutsch/Ungarisch mit deutschen Untertiteln. Geeignet für die Sekundarstufe 1 und 2.
Als zweiter Mann der Schweizer Botschaft in Budapest rettet der Appenzeller Diplomat Carl Lutz während des 2. Weltkriegs Zehntausende von verfolgten Juden vor dem sicheren Tod. In seinen Verhandlungen mit SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann beruft er sich auf ein angebliches britisches Mandat, 8000 Jüdinnen und Juden die Emigration nach Palästina zu ermöglichen. Zur Überraschung aller gesteht das Führerhauptquartier in Berlin Lutz sein Kontingent zu, da dieser zuvor für die Deutschen in Palästina als Diplomat gute Dienste geleistet hatte. Lutz erfindet darauf in Eigeninitiative ein Schutzbriefsystem, das die hilfesuchenden Menschen unter diplomatischen Schutz der Schweiz stellt und von anderen Ländern später kopiert werden wird. Lutz überschreitet das ihm vom Führer zugestandene Kontingent um ein Mehrfaches, numeriert die Pässe immer von 1 bis 7999. Er mietet in der Nähe des Freiheitsplatzes den leerstehenden Schauraum eines Glasfabrikanten, das sogenannte Glashaus, und erklärt dieses zur Aussenstelle der Schweizer Gesandtschaft. Im Glashaus stellen nun über hundert jüdische Freiwillige im Schichtbetrieb die Schutzbriefe her. Im Verlaufe der sich zuspitzenden Ereignisse im Herbst 1944 wird das Glashaus auch physisch für viele Juden zum lebensrettenden Refugium. Doch statt dass ihm die Heimat nach Kriegsende seine Heldentat verdankt, wird gegen Lutz ein Verfahren wegen Kompetenzüberschreitung eröffnet. Bis an sein Lebensende kämpft der im Ausland gefeierte Lutz ebenso verbittert wie vergeblich für seine Rehabilitierung in der Schweiz.
Vorstellungen für Schulklassen können ab sofort über info@kinokultur.ch in jedem Kino gebucht werden.
Visionierung des Films Lehrpersonen haben die Möglichkeit, den Film zu sichten und können unter folgender Adresse einen Vimeo-Link anfordern: lukas@spoton-distribution.com
Videobook zum Film Das Videobook zeichnet in exklusiven Videosequenzen von Überlebenden, Originalaufnahmen, zahlreichen Fotos, interaktiven Grafiken und vertiefenden Texten die aussergewöhnliche Biographie von Carl Lutz nach. Es ist als App bei Google Play und im App Store von Apple kostenlos erhältlich.